natürliche Umwelt

natürliche Umwelt
1. Begriff: Komplexes  System mit den Elementen (Subsystemen) Lebewesen, irdische Atmosphäre (Luft), Hydrosphäre (Gewässer), Lithosphäre (Boden einschließlich Bodenschätze) und den zwischen diesen bestehenden Beziehungen. N.U. kann als Menge vielfältiger funktioneller Einheiten aus Organismen und unbelebter Natur interpretiert werden ( Ökosystem). Voraussetzung für die Existenz des Systems ist die Sonnenenergie, von außerhalb des Systems.
- 2. Funktion: a) Bereitstellung von Gütern bzw. natürlichen Ressourcen: (1) Zur Befriedigung menschlicher Existenzbedürfnisse (z.B. Atemluft, Trinkwasser, Nahrung); (2) zur Güterproduktion (z.B. Energieträger, Bodenschätze, Holz) und so unmittelbar ( Konsumgüter) oder mittelbar ( Investitionsgüter) zu Konsum bzw. Bedürfnisbefriedigung; (3) Absorption stofflicher und energetischer  Rückstände von Produktion und Konsum.
- b) Natürliche Ressourcen sind nicht (z.B. Bodenschätze) oder nur beschränkt (z.B. Holz, Fische) reproduzierbar; Rückstände sind nicht oder nur beschränkt abbaufähig. Ressourcenentnahmen bzw. Rückstandsangaben, die die Regenerationsfähigkeit der n.U. übertreffen, führen zu  Umweltbelastung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwelt — ist die Umgebung von Dingen oder Lebewesen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Umwelt in der politisch ökologischen Debatte 2.1 Umwelt im Ökologiediskurs …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt — soziale Umgebung; Milieu; Szene; Ökosystem; Wildnis; Natur * * * Um|welt [ ʊmvɛlt], die; : a) alles, was einen Menschen umgibt, auf ihn einwirkt und seine Lebensbedingungen beeinflusst, insbesondere die Natur: eine gesunde, natürliche, saubere… …   Universal-Lexikon

  • Umwelt — spezifische Umgebung eines ⇡ Systems oder einer Lebenseinheit, welche(s) mit dieser in wechselseitigen Beziehungen steht. Grundsätzliche Unterscheidung der U. des Menschen in ⇡ natürliche Umwelt (Ökosphäre) und „künstliche“ U. (Sozio und… …   Lexikon der Economics

  • Natürliche Radioaktivität — natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen. Im Gegensatz zum Begriff Strahlenexposition setzt Strahlenbelastung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Auslese — Selektion (lat. selectio „Auswahl“) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht als natürliche Selektion in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Selektion — Selektion (lat. selectio „Auswahl“) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht als natürliche Selektion in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Zuchtwahl — Selektion (lat. selectio „Auswahl“) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht als natürliche Selektion in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Emission (Umwelt) — Emission (lat. emittere „herausschicken, senden“), deutsch Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt. Die Quelle wird Emittent genannt. Jede Emission hat eine Immission (lat. immittere, „hineinschicken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schadstoffbelastungen der Umwelt durch die Industrie —   Die Belastung der Umwelt durch den Menschen hat seit Beginn der Industrialisierung stark zugenommen. Betroffen sind die Umweltmedien Luft, Wasser (Grundwasser und Oberflächenwasser) und Boden. Durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein und daraus …   Universal-Lexikon

  • Emittent (Umwelt) — Emission (lat. emittere „herausschicken, senden“), deutsch Austrag, bedeutet allgemein Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt. Die Quelle wird Emittent genannt. Jede Emission hat eine Immission (lat. immittere, „hineinschicken, senden“), dt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”